In seinem Geschäftsbericht schilderte Christoph Möhlenhaskamp ausführlich das schwierige Umfeld der Ferkelerzeugung in den letzten Jahren. So kam es bedingt durch Covid 19 im Frühjahr 2020 zu einem extremen Preisverfall am Schlachtschweine- und in Folge am Ferkelmarkt. Beschleunigt wurde der Preisverfall durch den ersten gemeldeten Schweinepestfall (ASP) in Deutschland im Herbst 2020 und dem damit verbundenen Exportverbot für Schweinefleisch. Aus dem daraus verursachten Strukturwandel innerhalb der sauenhaltenden Betriebe mit Betriebsaufgaben bzw. eine bedingt durch Tierwohl geringere Besatzdichte resultiert ein Rückgang des Spermaverkaufs um rund 12,5 %. Insgesamt wurden im Jahr 2021 nur noch 1,51 Mio. Spermatuben verkauft. Die im laufenden Jahr, bedingt durch Corona und dem Ukrainekrieg, ausgelöste Multikrise wird zu weiteren Rückgängen führen.
Im April 2021 wurde das neu erstellte Bürogebäude mit angeschlossenem Agrarartikellager am Standort Cloppenburg-Bethen bezogen. Die Gewinn- und Verlustrechnung konnte mit einem Jahresüberschuss per 31.12.2021 in Höhe von 70. 231 Euro abgeschlossen werden.
Johannes Korfhage berichtete über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen. So hat der Strukturwandel in der Landwirtschaft zu einem Rückgang der Sauenzahl in Deutschland auf unter 1,5 Mio. geführt. Bei den von der Schweinebesamung angebotenen verschiedenen Genetiken kommt es zu einer Verschiebung von Pietrain-Ebern hin zu Vitalrassen. Der neue Online-Shop der Tochtergesellschaft AWE wurde ebenso vorgestellt wie die Social Media Aktivitäten des Vereins.
Hermann Döhrmann, Bissendorf und Frieder Menke, Bad Essen setzen nach ihrer Wiederwahl die Mitarbeit im Vorstand des Unternehmens fort. Neu in den Vorstand wurde Christoph Fröhle, Lastrup gewählt. Ebenso wurden die beiden Kassenprüfer Stefan Scharpekant, Bethen und Michael Thien, Grönheim im Amt bestätigt.
Firmenjubiläen gehören zu den jährlich wiederkehrenden Höhepunkten der Veranstaltung. Folgende Personen wurden für ihr langjähriges Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet:
Christian Richter für sein 10-jähriges Firmenjubiläum. Alexander Holstein, Andreas Meiners, Johannes Korfhage und Gerlinde Müller für ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Für ihre 40-jährige Tätigkeit für den Verein wurde die Herren Franz-Josef Grever und Heinz Vorwerk geehrt. Ein besonderes Jubiläum konnte Karl-Heinz Horst feiern: er ist seit 50 Jahren als freiberuflicher Mitarbeiter für die Schweinebesamung Weser-Ems e.V. tätig.
In der anschließenden Vortragsveranstaltung zeigte Herr Herbert Heger von der Firma Boehringer Ingelheim neue Lösungsansätze zur Optimierung der Schweinegesundheit mit Hilfe digitaler Intelligenz auf. Atemwegserkrankungen der Tiere können hierbei frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Vorstand und Geschäftsführung der Schweinebesamung
v.l.n.r.: Johannes Korfhage, Frieder Menke, Maria Schulte (1. Vorsitzende), Hermann Dörmann, Herbert Backhaus, Christoph Möhlenhaskamp, Enno Seeger, Johannes Wagemester, Christoph Fröhle